Kooperation

grundschule-betzendorf

von Kindergarten und Grundschule

kindergarten-betzendorf
„Gemeinsam die Entwicklung in gute Bahnen lenken“

 

Behutsamer Übergang vom Kindergarten in die Schule


Grundlage für das gute Gelingen ist ein enger Austausch mit dem Lehrerinnenkollegium unter den Fragestellungen: Was brauchen die Kinder für eine optimale Vorbereitung? Was läuft gut? Wo sollte intensivere bzw. besondere (Einzel-) Förderung stattfinden? Wie können wir ggf. frühzeitig Hilfen installieren?

WIR, das Team des Kindergartens, die Lehrerinnenschaft der Schule und die Kolleginnen der Nachschulischen Betreuung, haben eine Vision:

Unsere Zukunftsperspektive sehen wir darin, eine qualifizierte Entwicklungs-, Lern- und Bildungseinrichtung für jedes einzelne Kind vom Kindergarten bis zum Ende der Grundschulzeit mit attraktiven Lern- und Freizeitangeboten zu schaffen!

 

kooperation-kindergarten-und-schule-betzendorfDabei steht für uns die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes im Zentrum. Denn jedes Kind ist einzigartig in seiner Entwicklung und in seiner Persönlichkeit, in der Art seines Lernens (Lerntyp) und in seinem Lerntempo.

Offen für neue Wege in der Begleitung jedes Kindes möchten WIR diesen Weg gemeinsam mit IHREM Kind gehen!

An diesem Konzept arbeiten wir für Sie gemeinsam! Und dabei ist uns eine gute Zusammenarbeit mit allen Eltern/Erziehungsberechtigten ganz besonders wichtig:

Nur gemeinsam im guten Austausch und mit Transparenz schaffen wir es,  alle Kinder optimal in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu fordern und zu fördern!

 

Leseförderung der besonderen Art – Vorlesen im Kindergarten


Jedes Kind aus Klasse 3 und 4 geht zu bestimmten Terminen in den Kindergarten um dort vorzulesen. Schon die Vorbereitung auf den Termin, das Aussuchen von geeigneten Texten, die Spannung vor einem Publikum zu lesen und schließlich der Applaus der begeisterten Zuhörer, machen diese Termine zu besonderen Momenten des Vormittags.

 

Kinder als Lehrer – Projektvorstellungen der Schulkinder


Wie schwer ist ein Nashorn-Baby? Was kann Wasser?
Wenn Kinder zu Lehrern werden und Erlerntes weitergeben, macht Lernen Sinn.
Das Sprechen vor einer Gruppe, das Vortragen von Beiträgen – wichtige Kompetenzen für die Zukunft. Selbstbewusstsein und Sprachkompetenz werden ganz nebenbei trainiert.

kinder-als-lehrer-kooperation-kindergarten-und-schule-betzendorfprojektvorstellungen-kooperation-kindergarten-und-schule-betzendorf

 

Kinderkonzerte im Kindergarten


Regelmäßig präsentieren die Schulkinder ihre erarbeiteten Lieder den Kindergartenkindern bei kleinen Konzerten. Die Motivation der Musiker ist groß, die Begeisterung bei den Zuhörern im Kindergarten ebenfalls. So ist die Motivation beim Einstudieren neuer Lieder besonders hoch. Die Kompetenz des Präsentierens und Vortragens werden auch hier besonders gefördert.

 

Motorische Förderung durch Psychomotorik


Regelmäßig wird die Turnhalle zu einer spannenden Bewegungslandschaft. Hier können Schulkinder und auch Kindergartenkinder individuelle Bewegungserfahrungen machen, die für die motorische und psychomotorische Entwicklung förderlich sind. Persönlichkeit und Selbstbewusstsein wachsen sichtbar mit.

 

Hospitationen von Kindergartenkindern vor der Einschulung


Bevor es in die Schule geht, nehmen die Vorschulkinder bereits am Unterricht der Schule teil. In fünf verschiedenen Unterrichtsstunden erleben sie z. B. auch das gemeinsame Frühstück, den Sportunterricht und die Pausen auf dem Schulhof. Die Schule, viele Kinder, die Lehrerinnen und das Gebäude sind so schon vor der Einschulung vertraut.

 

Nachschulische Betreuung und Hausaufgabenhilfe


Das Mittagessen und die nachschulische Betreuung findet seit diesem Schuljahr in den Räumen der Grundschule statt. (siehe nachschulische Betreuung)

 

Gemeinsame Feste und Veranstaltungen


Traditionell nehmen die Vorschüler am Sportfest der Grundschule teil. Auch beim Weihnachtsbasar und beim Lichterfest sind die Kindergartenkinder schon dabei.

 

Prävention von Anfang an


Alle zwei Jahre erleben alle Schulkinder und Vorschulkinder im Kindergarten „Gewaltpräventions-Kurse“ in einer Projektwoche.

 

Gemeinsame Dienstbesprechungen von Pädagoginnen und Lehrerinnen


Ein regelmäßiger Austausch auf Dienstbesprechungen und regelmäßige Hospitationen untereinander fördern das gemeinsame Bemühen um die Entwicklung der Kinder.

 

Erarbeitung gemeinsamer Leitbilder


Was bewegt uns? Wohin wollen wir uns entwickeln? Diese Fragen gehen Schule und Kita zukünftig gemeinsam an.

Kommentare sind geschlossen.