Vorschulische Förderung

Wir wollen Ihr Kind fördern und fordern!

Vom Spielen zum Lernen:

raeumliche-wahrnehmung-vorschulische-foerderung

Nur falten? Nein, es geht hier auch um Fingerfertigkeiten & die Raumlage-Wahrnehmung! Erkenntnisse über Handlungsplanung: Um ein Schiff zu bauen, muss ich erst mal einen Hut falten. Mit Genauigkeit (Fingerfertigkeit) und genauer Vorstellung (Raumlage-Wahrnehmung). Außerdem müssen Arbeitsanweisungen umgesetzt werden können.

buchstaben-lernen-vorschulische-foerderung

Und hier auch um die Raumlage-Wahrnehmung & erste Buchstaben: Buchstaben kneten – in welcher Reihenfolge? Wie herum gehören sie? (Raumlage-Wahrnehmung) Wie heißen sie? (Thema: Anlaute, genaues Hören) Zu ertasten sind sie außerdem! (Tastsinn)

muster-vorschulische-foerderung

Nur Kneten? Nein, hier geht es auch um Mathematische Grundlagen! Muster erkennen, benennen, erleben über die visuelle Wahrnehmung mit den Augen & die taktile Wahrnehmung über den Tastsinn.

 


 

Frau Sabine Müller (Erzieherin in unserem Kindergarten) bietet den Kindern unserer Einrichtung jeweils am Freitag Vormittag vorschulische Förderung.

schleifebinden-vorschulische-foerderung-kindergarten-betzendorf

Schleife binden? Feinmotorisch super!

Gemeinsam mit den Kolleginnen vermittelt sie sogenannte Vorläuferleistungen für die Schule, dazu gehören:

  • Soziale Kompetenz
  • Sprachförderung
  • Genaues Zuhören
  • mathematisches Grundverständnis
  • Ausbildung der Feinmotorik
  • Händigkeit
  • Raum-Lage-Wahrnehmung
  • Merkfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Handlungsplanung

 


 

mathematische-grundlagen-lernen-vorschulische-foerderung

Nur Spielen? Nein, auch mathematische Grundlagen erleben: Sortieren, Zählen, Größen vergleichen – und Farben lernen!

Ziel ist es, durch eine möglichst individuelle Forder- und Förderung in der Kleingruppe, den Übergang in die Schule zu erleichtern (siehe auch Kooperation).

In der vorschulischen Förderung werden alle Wahrnehmungsbereiche mit einbezogen und stellen die Grundlage für die späteren Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) dar.
Die Kinder werden spielerisch an neue kognitive Bereiche herangeführt. Oft merken sie gar nicht, dass sie etwas lernen. Die Kinder lernen nebenbei – eben beim Spielen!
Ganzheitlich werden die Kinder auf den Schuleintritt vorbereitet. Sie dürfen sich ausprobieren.

 
 
 
 
 
 
Ganz nach dem Motto von Konfuzius:

„Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich tun, und ich werde es können!“

Kommentare sind geschlossen.